-
Neues Bündnismitglied BI „Rettet die Windhecke“, Ennepetal.
Wir begrüßen als neuen Unterstützer die Bürgerinitiative „Rettet die Windhecke“, Ennepetal. https://www.facebook.com/groups/rettetdiewindecke/
-
Solaratlas Deutschland
Liebe Bündnismitglieder, Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat 2024 einen interaktiven Solaratlas entwickelt, der das Solarpotenzial von rund 20 Millionen Gebäuden in Deutschland aufzeigt. Dieser Atlas soll Kommunen ermöglichen, das spezifische PV-Potenzial ihrer Gebäude zu ermitteln. Diese Software ermöglicht es , für jede Stadt das Potential auf Dächern für Solarstrom zu ermitteln , ferner die tatsächliche Nutzung der Dächer. Zum Beispiel zeigt dieses Instrument, dass Weinheim nur etwa 7 % seines Potentials nutzt! Vermutlich sieht es in den meisten Kommunen ähnlich aus. Bitte gebt dieses Instrument an die Kommunen, an Klimaschutzmanager, Bürgermeister – und an die Öffentlichkeit. Mit freundlichen Grüßen Ingrid Hagenbruch 1.Vorsitzende
-
Ist Bauen von gestern? – Veröffentlichung der Wohnraumsuffizienz-Broschüre
Liebe Bodenschützer:innnen. Eine sehr gute Broschüre, zur Kenntnis! Herzliche Grüße Ingrid Hagenbruch1.Vorsitzende PM: Ist Bauen von gestern? – Veröffentlichung der Wohnraumsuffizienz-Broschüre Berlin, Flensburg, Zürich, Delft, Freiburg, den 11.12.2024. Sechs Autor*innen aus Wissenschaft und Praxis zeigen, dass die besten Lösungen für die soziale und ökologische Wohnraumversorgung meist abseits vom klassischen Neubau liegen. Gerade vor dem Hintergrund steigender Baukosten und Zinsen, die Neubauprojekte erschweren, gewinnen alternative Lösungskonzepte zunehmend an Bedeutung. Unter diesem Link finden Sie die aktuelle Version der Broschüre: https://klimaschutz-im-bundestag.de/wp-content/uploads/2024/12/Broschuere_IstNeubauVonGestern_web.pdf “Die Potenziale im Bestand sind enorm: Mit Aufstockungen, Umwandlungen (Büro zu Wohnraum), Aktivierung von Leerstand und Hausteilungen können bis zu 330.000 zusätzlichen Wohneinheiten pro Jahr entstehen. Und diese sind meist kostengünstiger,…
-
Pressemitteilung zum Weltbodentag
Liebe Mitglieder, sehr geehrte Damen und Herren , am 05. Dezember ist Weltbodentag. Mit ihm soll ein jährliches Zeichen für die Bedeutung der natürlichen Ressource Boden gesetzt und für den Bodenschutz geworben werden. Böden sind die wesentliche Grundlage für Biodiversität und die Produktion von Nahrungsmitteln, sie leisten Wesentliches zur Sicherung der Ernährung der Menschheit sowie zur Versorgung mit sauberem Wasser und Energie. Deutsche Umwelthilfe (DUH) und Bundesbündnis Bodenschutz (BbB) möchten mit der beigefügten Pressemitteilung gemeinsam ein Zeichen setzen , um den derzeitigen politischen Bestrebungen noch mehr Boden zu verbrauchen, entgegenzutreten. Anbei die Pressemitteilung als Download: 241203_PM_Weltbodentag_final Mit bestem Dank für die Weiterleitung an alle bekannten Medien zur Veröffentlichung am 05.Dezember . Mit freundlichen…
-
WELTBODENTAG 05.12.2024
Liebe Bodenschützer:innen, am 05.12. ist Weltbodentag . Ein guter Anlass für Aktionen und Pressemeldungen, die auf die unterschätzte Ressource und ihre allzu verschwenderische Nutzung aufmerksam machen. (Illustration generiert mit Adobe Firefly) In diesem Jahr haben wir uns dem Thema „ PV-Flächen“ auf landwirtschaftliche Böden und Wiesen gewidmet, die damit die nächsten Jahrzehnte „belegt“ sind. Ein kritisches Thema, aber wir sollten auch hier zur Mäßigung mahnen – denn es gibt genug alternative Flächen. Datei zum Download: PM Weltbodentag Dez 2024 Ich wünsche allen einen schönen 1- Advent und verbleibe mit herzlichen Grüßen aus unserem Vorstandsteam, Ingrid Hagenbruch 1.Vorsitzende
-
Beschwerde der BI Rheingönheim an die SGD Südwest
An: poststelle@sgdsued.rlp.de Betreff: Beschwerde über die zu erwartende Beeinträchtigung von schutzwürdigen Landschaftsbestandteilen im Biotopverbund gemäß Bundesnaturschutzgesetz und Flächen zur Bewahrung und Ausweitung des Biotopverbunds in Ludwigshafen-Rheingönheim. Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit möchten wir Sie auf eine bevorstehende Beeinträchtigung von schutzwürdigen Flächen in Ludwigshafen-Rheingönheim hinweisen. Aktueller Anlass unseres Schreibens ist die beabsichtigte Aufstellung eines Wohnbebauungsplans durch den nach unserer Einschätzung eine erhebliche Gefährdung ökologisch bedeutsamer Landschaftsbestandteile und Biotope im Verbund (siehe auch Biotopkartierung des Landes Rheinland-Pfalz) entstehen könnte. Unserer Auffassung nach stehen die für die Rheinauenlandschaft so charakteristischen Rheingönheimer Landschaftsbestandteile wie z.B. Riedlandgraben, Graben in der Oberen Weide und Horstgraben (BK-6516-0268-2006) im engen ökologischen Verbund mit den angrenzenden Schutzgebieten Rehbachtal…
-
Nein zum Kappes
Liebe Bündnismitglieder, sehr geehrte Damen und Herren, nachfolgend eine Pressemitteilung der Bürgerinitiative Rheingönheim „Unser Süden muss grün bleiben“ Pressemitteilungen_Nein zum Kappes Hier soll wieder wertvoller Ackerboden dem Flächenfraß zum Opfer fallen! Mit freundlichen Grüßen Ingrid Hagenbruch 1.Vorsitzende
-
PV auf Industriedächern
Liebe Bündnismitglieder, Nur 10% der Dächer werden für PV-Anlagen genutzt! Stattdessen werden gemäß Plan für Energieanlagen Flächen Im Wald ( zT. hochwertige alte Bestände) abgeholzt und viele wertvolle Ackerflächen verschwinden unter PV-Anlagen. WNOZ-07-11-2024 PV auf Industrie-Dächern Mit freundlichen Grüßen Ingrid Hagenbruch 1.Vorsitzende
-
Kommunaler Bodenschutzplan in Österreich
Liebe Bündnismitglieder, Österreich ist uns einen Schritt voraus: Bodenschutz in den österreichischen Gemeinden beschlossen: https://www.kommunal.at/das-steht-im-kommunalen-bodenschutzplan Mit freundlichen Grüßen Ingrid Hagenbruch1.Vorsitzende
-
§ 246e BauGB – Appell !!!
Liebe Bündnismitglieder, bitte folgenden Appell beachten… und weiterleiten! 20241008_Verbände-Forderungspapier_Streichung §246e_final Mit freundlichen Grüßen Ingrid Hagenbruch Mit freundlichen Grüßen Ingrid Hagenbruch