-
„Reduzierung des Flächenverbrauchs“ im Rahmen der LEP-Neuaufstellung: Fotodokumentation & Präsentation der 2. Stufe, LEP-Portal
Liebe Bündnismitglieder, heute spreche ich besonders alle Mitglieder aus Baden-Württemberg an. Bekanntlich soll der Landesentwicklungsplan novelliert werden. Das Thema „Reduzierung des Bodenverbrauchs“ wird aus meiner Sicht leider wieder nicht adäquat behandelt. Daher sollten möglichst viele Einträge zu diesem Thema in das Beteiligungsportal ( des Ministeriums für Landesentwicklung und Wohnen) erfolgen. Die Entwicklung/ Wiederverwendung alter Flächen im Sinne einer Kreislaufwirtschaft wird offenbar nicht bzw. nicht richtig verstanden. In der Dokumentation des 2. Workshops ( siehe link unten) findet sich die sinngemäß die Aussage: Kreislaufwirtschaft braucht Fläche….. Netto-Null- beim Bodenverbrauch hält man nicht für möglich,,,, Daher bitte Stellung beziehen , Meinung äußern. Danke. https://www.landesentwicklung-bw.de/de/mitmachen/beteiligungen/eckpunktepapier-zum-lep Mit freundlichen Grüßen Ingrid Hagenbruch
-
Appell gegen Bauturbo!
Den Artikel können Sie unter folgendem Link downloaden: § 246 e-BbB Liebe Bündnismitglieder, sehr geehrte Damen und Herren , unser Appell gegen den Bauturbo- Paragraphen 246 e BauGB zur Kenntnis. Er darf gern unter Nennung der Urheber weiter verwendet werden. Der Artikel erschien im letzten Newsletter des Landesnaturschutzverbands -ohne einen Hinweis auf das Bundesbündnis Bodenschutz. Mit freundlichen Grüßen Ingrid Hagenbruch 1.Vorsitzende
-
EGMR: Schweizer Klimaklage – Klimaschutz ist Menschenrecht
Ein sehr interessantes und richtungsweisendes Urteil: http://www.n-bn.eu/klagen-urteile/
-
Wichtiges Urteil in NRW zum Landesentwicklungsplan
Link zum Urteil: http://www.n-bn.eu/klagen-urteile/ Liebe Bündnismitglieder, in NRW ist ein sehr interessantes Urteil zum Landesentwicklungsplan ergangen. Der link von unserer Mitgliedsorganisation Netzwerk-Baum-Natur NBN ist angefügt. Mit freundlichen Grüßen Ingrid Hagenbruch 1.Vorsitzende
-
Bundesbündnis zu Aussagen von Ministerpräsident Kretschmann zum Flächenverbrauch
Link zur Stellungnahme: BbB PM Flächen 03-24 Sehr geehrte Damen und Herren , zu den Aussagen von Herrn Kretschmann anlässlich der letzten Landespressekonferenz möchten wir Stellung nehmen – im Namen unserer Mitgliedsorganisationen. Wir bitten um Abdruck. Das Bundesbündnis Bodenschutz ist überparteilich, ihm gehören sowohl Naturschutzverbände , Bauernverbände sowie Bürgerinitiativen an, die sich den Schutz des Bodens zum Ziel gesetzt haben. In Baden-Württemberg arbeiten wir mit dem Landesnaturschutzverband sowie auch mit LBV und ABL zusammen. Mit freundlichen Grüßen Ingrid Hagenbruch -1.Vorsitzende-
-
Aktuelle Pressemitteilung!
Liebe Mitglieder, sehr geehrte Damen und Herren, am Weltbodentag, 05.12.2023 fand ein Gespräch über Videoschalte zwischen Vorstand des Bundesbündnis Bodenschutz und dem Umweltreferat beim Bundeskanzleramt statt. In dem 90-minütigen Gespräch ging es um die Forderungen des Bündnisses an Regierungshandeln zum Schutz des Bodens. Bei dem Ziel, dass Boden besser zu schützen ist, waren sich alle Gesprächsteilnehmer einig. Die Hürden sind natürlich hoch. Die Gespräche sollen fortgesetzt werden. Ferner möchte ich auf die beigefügte Pressemitteilung hinweisen. Ihnen/Euch allen wünsche ich noch eine angenehme Adventszeit, mit besten Grüßen Ingrid Hagenbruch 1.Vorsitzende Die Pressemitteilung steht unter folgendem Link zu Download bereit: Pressemitteilung Bundesbündnis Bodenschutz
-
Das Ende der Neubaugebiete!
Dieses Video können Sie zukünftig beim Bundesbündnisbodenschutz auf der Seite Videos abrufen:https://www.bundesbuendnis-bodenschutz.de/?page_id=448 oder direkt bei der ARD: https://www.ardmediathek.de/video/swr-wissen/das-ende-der-neubaugebiete-wohnraum-ohne-naturzerstoerung/swr/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzE5NjE1Mzc
-
Neue Videos online
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Unterstützter, bitte beachten Sie unsere neuen Videos auf der Homepage. Diese sind auf unserer Seite Videos abrufbar. https://www.bundesbuendnis-bodenschutz.de/?page_id=448
-
Mühlbachebene und Experte Dr. Thilo Sekol
Anbei ein aktueller Bericht über die Situation bei unseren Verbündeten in Sulz, wo eine 43 ha große Fläche in der Mühlbachebene einem Gewerbegebiet weichen sollen. Das gilt es zu verhindern. Ferner ein sehr gutes Interview mit Dr. Thilo Sekol.
-
Unterschriftensammlung „Ländle leben lassen“
Wird der Flächenverbrauch im Land der „Häuslebauer“ gefährlich groß? Ingrid Hagenbruch, Erste Vorsitzende des Bundesbündnisses Bodenschutz Weinheim, und Jörg Steinbrenner (BUND, r.) sammelten an der „Reiterin“ Unterschriften für den Volksantrag „Ländle leben lassen“. Foto: Kreutzer Von Günther Grosch Weinheim. „Auf dem Acker wächst Dein Gemüse. Auf dem Asphalt wächst nur der Verkehr“. Und „Landschaft bewahren, statt Zukunft verbauen“. Frank Reichenbacher vom Naturschutzbund (Nabu), Jörg Steinbrenner und Siegfried Demuth (BUND) sowie Ingrid Hagenbruch treibt es auf die Barrikaden. „In Baden-Württemberg verlieren wir Tag für Tag fünf bis sechs Hektar Boden. Wiesen, Wälder und Felder werden zugepflastert, die bis dahin für Landwirtschaft, Natur und Erholung zur Verfügung standen“, empört sich die Erste…