-
Initiative „Ländle leben lassen“
Die Initiative „Ländle leben lassen“ ist ein Zusammenschluss aus 16, die es sich zum Ziel gemacht haben, mit einem Volksantrag verbindliche Obergrenzen für den Neuverbrauch an Flächen in Baden-Württemberg gesetzlich zu verankern und ein Bewusstsein für das Problem „Flächenfraß“ in der breiten Öffentlichkeit zu schaffen. Der Erfolg der Initiative hängt jedoch maßgeblich davon ab, wie viele Menschen wir dazu bewegen können, den Volksantrag durch ihre Unterschrift zu unterstützen. Darum brauchen wir Ihre Hilfe! Die Resonanz der Pressekonferenz, sogar in Bundesmedien: https://www.regio-tv.de/mediathek/video/volksantrag-gestartet-buendnis-fordert-schluss-mit-faechenfrass-laendle-leben-lassen/ https://www.schwaebische.de/regional/baden-wuerttemberg/bundnis-macht-im-sudwesten-ernst-und-fordert-schluss-mit-flachenfrass-1571908 https://www.staatsanzeiger.de/nachrichten/politik-und-verwaltung/kampf-gegen-den-flaechenfrass-buendnis-aus-17-verbaenden-will-volksantrag-einbringen/ https://www.sueddeutsche.de/wissen/umwelt-stuttgart-taeglich-acht-fussballplaetze-obergrenze-fuer-flaechen-gefordert-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-230427-99-465539 https://www.wochenblatt-dlv.de/politik/landfrass-gemeinsamen-volksantrag-fuers-flaechensparen-gestartet-572989 https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/verbaende-gegen-flaechenverbrauch-100.html https://www.topagrar.com/management-und-politik/news/volksantrag-bw-naturschutz-und-landwirtschaft-gemeinsam-gegen-flaechenfrass-13368293.html https://www.youtube.com/watch?v=v2C9H9EwwZQ
-
Flächenfraß auf YouTube
Unter folgendem Link, können Sie das Video zum Flächenfraß abrufen:
-
Volksantrag-Ländle leben lassen- Flächenfraß stoppen
Das Bundesbündnis Bodenschutz unterstützt aktiv den Volksantrag-Ländle leben lassen- Flächenfraß stoppen Download des Ländle-Kampagnen-Handbuch unter folgendem Link (12 MB): Laendle_Kampagnen-Handbuch_Stand_20-04-2023
-
Pressemitteilung des BUND Bergstraße
Nur noch in Ausnahmefällen auf den Acker BUND fordert Photovoltaik auf bereits versiegelten Flächen Für Photovoltaik-Anlagen gibt es nach Ansicht des BUND-Kreisverbandes Bergstraße mehr als ausreichend Platz auf Dächern, Parkplätzen und anderen bereits versiegelten Flächen. BUND-Kreisvorstandssprecher Gregor Mitsch: „Es ist nicht notwendig, Photovoltaik (PV) auf Acker- oder Grünlandflächen zu installieren.“Nach Auffassung des BUND muss die Nutzung von Landwirtschaftsfläche für die Strom- und Energiegewinnung schon alleine deshalb unterbleiben, weil sowohl die Region Südhessen als auch Deutschland längst nicht mehr ausreichend Nahrungsmittel für die eigene Bevölkerung erzeugen können. Bei den derzeit herrschenden Ernährungsgewohnheiten bräuchte es dafür bundesweit rund 20 Mio. ha Landwirtschaftsfläche. Doch Deutschland hat nur noch 16,6 Mio. ha, von denen…
-
Bundesbündnis Bodenschutz positioniert sich gegen Freiflächen-PV auf landwirtschaftlich genutzten Flächen
Das Positionspapier können Sie unter folgendem Link abrufen: PM_zu_FF_PV
-
Gemeinsamer offener Brief an die Europäische Kommission über die dringende Notwendigkeit eines ehrgeizigen und fortschrittlichen EU-Bodengesundheitsgesetzes
Gerne möchten wir Sie auf den oben genannten Beitrag aufmerksamen machen.Weitere Informationen unter: https://eeb.org/library/open-letter-soil-health-law/
-
Neues Bündnismitglied: IG Holzweg
Wir begrüßen ganz herzlich als neues Bündnismitglied die Interessengemeinschaft Holzweg.http://ig-holzweg.de/
-
Video vom RIFS Potsdam zum Thema Boden
Folgender Link zu einem interessanten Film des RIFS Potsdam zum Thema Boden: https://www.youtube.com/watch?v=oa5Rga1Qwyc
-
Neues Bündnismitglied: Arbeitsgemeinschaft Bäuerliche Landwirtschaft, Landesverband Baden-Württemberg
Wir begrüßen die Arbeitsgemeinschaft Bäuerliche Landwirtschaft, Landesverband Baden-Württemberg sehr herzlich in unserem Bündnis!
-
Neues Bündnismitglied: Initiative Biolandhof Schleinkofer
Wir begrüßen die Initiative Biolandhof Schleinkofer sehr herzlich in unserem Bündnis!