-
Pressemitteilung des BUND Bergstraße
Nur noch in Ausnahmefällen auf den Acker BUND fordert Photovoltaik auf bereits versiegelten Flächen Für Photovoltaik-Anlagen gibt es nach Ansicht des BUND-Kreisverbandes Bergstraße mehr als ausreichend Platz auf Dächern, Parkplätzen und anderen bereits versiegelten Flächen. BUND-Kreisvorstandssprecher Gregor Mitsch: „Es ist nicht notwendig, Photovoltaik (PV) auf Acker- oder Grünlandflächen zu installieren.“Nach Auffassung des BUND muss die Nutzung von Landwirtschaftsfläche für die Strom- und Energiegewinnung schon alleine deshalb unterbleiben, weil sowohl die Region Südhessen als auch Deutschland längst nicht mehr ausreichend Nahrungsmittel für die eigene Bevölkerung erzeugen können. Bei den derzeit herrschenden Ernährungsgewohnheiten bräuchte es dafür bundesweit rund 20 Mio. ha Landwirtschaftsfläche. Doch Deutschland hat nur noch 16,6 Mio. ha, von denen…
-
Antwortschreiben aus dem Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz BW auf unser Schreiben vom 20. September
Das Antwortschreiben können Sie unter folgendem Link abrufen: S22C-6e22112113230
-
DEMO / Kundgebung in Mannheim am 04.12.2022
Liebe Bodenschützer*innen, Der Flächenverbrauch steigt und steigt unaufhörlich. Wir wollen ein deutliches Zeichen setzen! Anlässlich des Weltbodentags wird am Nachmittag davor (04. 12.22) eine große DEMO in Mannheim stattfinden. Der Protest steht unter dem Motto : Feldflur und Wald- statt Beton und Asphalt. Naturschutzorganisationen, Bürgerinitiativen, Landwirte ( auch mit Traktoren) -kommt alle mit Euren Transparenten und Plakaten und protestiert für Eure/ unsere gemeinsame Sache! Bitte seid zahlreich dabei !! Veranstalter sind Bundesbündnis Bodenschutz – BUND LV Rheinland-Pfalz – Regionalbauernverband Starkenburg/Hessen Einzelheiten siehe Flyer – gern bei mir melden, Plakatvorlagen können bei Bedarf zur Verfügung gestellt werden. Herzliche Grüße Ingrid Hagenbruch Nähre Informationen und Teilnahmemöglichkeiten können Sie abrufen unter: https://www.bundesbuendnis-bodenschutz.de/?page_id=2554
-
Klimawandel
Informationen können Sie unter folgendem Link abrufen: Klimawandel verstärkt Extremwetterereignisse – Was tun bei Sturmschäden? Artikel – Netzwerk Baum- und Naturschutz (n-bn.eu) Klimawandel gefährdet die Menschheit Sachstandsbericht des Weltklimarates (IPCC) http://www.n-bn.eu/studien/
-
EU Soil Strategy europäischer Umweltausschuss
Liebe Bündnismitglieder, eine Information von Jenni Follmann zu Plänen der EU-Kommission, die den Bodenschutz betreffen. Committee on the Environment, Public Health and Food Safety – Multimedia Centre (europa.eu) Besonders beachtenswert der Beitrag von Manuela Ripa, die die Verpflichtung fordert , Nutzung von Leerständen und Brachflächen stets der Neuversiegelung von Boden vorzuziehen und ferner die verpflichtende Bürgerbeteiligung bei der Raumplanung ! Es wird deutlich dass die einzelnen Mitgliedsstaaten, auch Deutschland , dem Schutz und Erhalt der Ressource Boden zu wenig Beachtung schenkten.
-
Plätze zum Platzen sind online
Liebe Bodenaktive, vielen DANK. dass ihr an der Fotoaktion „Plätze zum Platzen“ zum heutigen Weltbodentag teilgenommen habt. Wir haben wieder Bilder von Berlin bis Konstanz bekommen, dass freut mich sehr und zeigt wie wichtig und allgegenwärtig das Versiegelungsproblem ist. Unter www.lumbricus.world findet ihr alle Bilder. Einzelne werden wir in den nächsten Wochen immer mal wieder auf Twitter oder Instagram veröffentlichen, um auf die geplanten Projekte oder erfolgreichen Arbeit bei euch hinzuweisen. Manche würde ich auch gerne auf unserem Blog präsentieren und dafür noch einmal eure Emailadressen benutzen. Der BUND Rheinland-Pfalz hat ebenfalls einen Teil der Bilder veröffentlicht. Diese findet ihr hier: https://www.bund-rlp.de/service/presse/detail/news/bildergalerie-plaetze-zum-platzen/ Wir freuen uns natürlich wenn ihr das Thema…
-
Gemeinsamer Appell von Bundesbündnis Bodenschutz und aller angeschlossenen Naturschutzverbände, Bauernverbände und Bürgerinitiativen
Den gemeinsamen Appell können Sie unter folgendem Link abrufen bzw. downloaden: Weltbodentag_2021
-
Statement Bundesbündnis
Bürgerentscheide: Zukunftsfragen müssen von Bürgern beantwortet werden Bürgerentscheide sind ein demokratisch legitimiertes Instrument der Baden-Württembergischen Gemeindeordnung (§ 21 GemO).Bei Themen, die alle Mitglieder einer Gemeinde angehen, ist nicht nur der Gemeinderat gefragt.Das gilt insbesondere für Projekte , die natürliche Lebensgrundlagen zerstören und Ressourcen verbrauchen. Bürgermeister denken leider viel zu häufig noch in alten Strukturen , halten Klima- und Ressourcenschutz immer noch für zweitrangig hinter Prestigeprojekten , die sie während ihrer Amtszeit realisieren wollen. Dann wird natürlich die gesetzliche Mitbestimmung der Bürgerschaft als störend empfunden. Dies zeugt allerdings von einem schlechten Demokratieverständnis- meist auch von Unkenntnis der Auswirkungen der ausufernden Bauprojekte allerorts auf die klimatische Entwicklung. Ein sehr hoher Anteil aller…