-
Das Ende der Neubaugebiete!
Dieses Video können Sie zukünftig beim Bundesbündnisbodenschutz auf der Seite Videos abrufen:https://www.bundesbuendnis-bodenschutz.de/?page_id=448 oder direkt bei der ARD: https://www.ardmediathek.de/video/swr-wissen/das-ende-der-neubaugebiete-wohnraum-ohne-naturzerstoerung/swr/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzE5NjE1Mzc
-
Unterschriftensammlung „Ländle leben lassen“
Wird der Flächenverbrauch im Land der „Häuslebauer“ gefährlich groß? Ingrid Hagenbruch, Erste Vorsitzende des Bundesbündnisses Bodenschutz Weinheim, und Jörg Steinbrenner (BUND, r.) sammelten an der „Reiterin“ Unterschriften für den Volksantrag „Ländle leben lassen“. Foto: Kreutzer Von Günther Grosch Weinheim. „Auf dem Acker wächst Dein Gemüse. Auf dem Asphalt wächst nur der Verkehr“. Und „Landschaft bewahren, statt Zukunft verbauen“. Frank Reichenbacher vom Naturschutzbund (Nabu), Jörg Steinbrenner und Siegfried Demuth (BUND) sowie Ingrid Hagenbruch treibt es auf die Barrikaden. „In Baden-Württemberg verlieren wir Tag für Tag fünf bis sechs Hektar Boden. Wiesen, Wälder und Felder werden zugepflastert, die bis dahin für Landwirtschaft, Natur und Erholung zur Verfügung standen“, empört sich die Erste…
-
Initiative „Ländle leben lassen“
Die Initiative „Ländle leben lassen“ ist ein Zusammenschluss aus 16, die es sich zum Ziel gemacht haben, mit einem Volksantrag verbindliche Obergrenzen für den Neuverbrauch an Flächen in Baden-Württemberg gesetzlich zu verankern und ein Bewusstsein für das Problem „Flächenfraß“ in der breiten Öffentlichkeit zu schaffen. Der Erfolg der Initiative hängt jedoch maßgeblich davon ab, wie viele Menschen wir dazu bewegen können, den Volksantrag durch ihre Unterschrift zu unterstützen. Darum brauchen wir Ihre Hilfe! Die Resonanz der Pressekonferenz, sogar in Bundesmedien: https://www.regio-tv.de/mediathek/video/volksantrag-gestartet-buendnis-fordert-schluss-mit-faechenfrass-laendle-leben-lassen/ https://www.schwaebische.de/regional/baden-wuerttemberg/bundnis-macht-im-sudwesten-ernst-und-fordert-schluss-mit-flachenfrass-1571908 https://www.staatsanzeiger.de/nachrichten/politik-und-verwaltung/kampf-gegen-den-flaechenfrass-buendnis-aus-17-verbaenden-will-volksantrag-einbringen/ https://www.sueddeutsche.de/wissen/umwelt-stuttgart-taeglich-acht-fussballplaetze-obergrenze-fuer-flaechen-gefordert-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-230427-99-465539 https://www.wochenblatt-dlv.de/politik/landfrass-gemeinsamen-volksantrag-fuers-flaechensparen-gestartet-572989 https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/verbaende-gegen-flaechenverbrauch-100.html https://www.topagrar.com/management-und-politik/news/volksantrag-bw-naturschutz-und-landwirtschaft-gemeinsam-gegen-flaechenfrass-13368293.html https://www.youtube.com/watch?v=v2C9H9EwwZQ
-
Flächenfraß auf YouTube
Unter folgendem Link, können Sie das Video zum Flächenfraß abrufen:
-
Neue Bündnismitglieder: Kreisbauernverbände Tübingen e.V. und Zollernalb e.V.
Wir begrüßen ganz herzlich als neue Bündnismitglieder die Kreisbauernverbände Tübingen e.V. und Zollernalb e.V. https://www.landwirtschaft-tuebingen-zollernalb.de
-
Pressemitteilung des BUND Bergstraße
Nur noch in Ausnahmefällen auf den Acker BUND fordert Photovoltaik auf bereits versiegelten Flächen Für Photovoltaik-Anlagen gibt es nach Ansicht des BUND-Kreisverbandes Bergstraße mehr als ausreichend Platz auf Dächern, Parkplätzen und anderen bereits versiegelten Flächen. BUND-Kreisvorstandssprecher Gregor Mitsch: „Es ist nicht notwendig, Photovoltaik (PV) auf Acker- oder Grünlandflächen zu installieren.“Nach Auffassung des BUND muss die Nutzung von Landwirtschaftsfläche für die Strom- und Energiegewinnung schon alleine deshalb unterbleiben, weil sowohl die Region Südhessen als auch Deutschland längst nicht mehr ausreichend Nahrungsmittel für die eigene Bevölkerung erzeugen können. Bei den derzeit herrschenden Ernährungsgewohnheiten bräuchte es dafür bundesweit rund 20 Mio. ha Landwirtschaftsfläche. Doch Deutschland hat nur noch 16,6 Mio. ha, von denen…
-
Neues Bündnismitglied: IG Holzweg
Wir begrüßen ganz herzlich als neues Bündnismitglied die Interessengemeinschaft Holzweg.http://ig-holzweg.de/
-
Neues Bündnismitglied: Arbeitsgemeinschaft Bäuerliche Landwirtschaft, Landesverband Baden-Württemberg
Wir begrüßen die Arbeitsgemeinschaft Bäuerliche Landwirtschaft, Landesverband Baden-Württemberg sehr herzlich in unserem Bündnis!
-
Neues Bündnismitglied: Initiative Biolandhof Schleinkofer
Wir begrüßen die Initiative Biolandhof Schleinkofer sehr herzlich in unserem Bündnis!
-
Neues Bündnismitglied: NABU Gruppe Oberndorf/Sulz
Wir begrüßen ganz herzlich als neues Bündnismitglied den NABU Gruppe Oberndorf/Sulz.